
Suchergebnisse
6 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Impressum | Shiri Zuckerstaetter
Bildungsangebote für alle Bildungseinrichtungen sowie Privatgruppen-und Personen zu den Themen Judentum • Israel • Holocaust (Shoah) • Antisemitismus • Antizionismus • Hebräisch (Ivrit) ; Besondere Stadtführungen (Linz\Leonding) Impressum Informationen über den Diensteanbieter Shiri Zuckerstätter Tel.: +43 (0) 6605740396 E-Mail: shirzucker@gmail.com Audiovisuelle Mediendienste Zuständige Regulierungs- bzw. Aufsichtsbehörde: Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria), https://www.rtr.at EU-Streitschlichtung Gemäß Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung) möchte ich Sie über die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) informieren. Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online Streitbeilegungsplattform der Europäischen Kommission unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE zu richten. Die dafür notwendigen Kontaktdaten finden Sie oberhalb in unserem Impressum. Ich möchte Sie jedoch darauf hinweisen, dass ich nicht bereit oder verpflichtet bin, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Haftung für Inhalte dieser Website Ich entwickele die Inhalte dieser Website ständig weiter und bemühe mich korrekte und aktuelle Informationen bereitzustellen. Leider kann ich keine Haftung für die Korrektheit aller Inhalte auf dieser Website übernehmen, speziell für jene, die seitens Dritter bereitgestellt wurden. Als Diensteanbieter bin ich nicht verpflichtet, die von Ihnen übermittelten oder gespeicherten Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Meine Verpflichtungen zur Entfernung von Informationen oder zur Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen aufgrund von gerichtlichen oder behördlichen Anordnungen bleiben auch im Falle unserer Nichtverantwortlichkeit davon unberührt. Sollten Ihnen problematische oder rechtswidrige Inhalte auffallen, bitte ich Sie mich umgehend zu kontaktieren, damit ich die rechtswidrigen Inhalte entfernen kann. Sie finden die Kontaktdaten im Impressum. Haftung für Links auf dieser Website Meine Website enthält Links zu anderen Websites für deren Inhalt ich nicht verantwortlich bin. Haftung für verlinkte Websites besteht für mich nicht, da ich keine Kenntnis rechtswidriger Tätigkeiten hatte und habe, mir solche Rechtswidrigkeiten auch bisher nicht aufgefallen sind und ich Links sofort entfernen würde, wenn mir Rechtswidrigkeiten bekannt werden. Wenn Ihnen rechtswidrige Links auf meiner Website auffallen, bitte ich Sie mich zu kontaktieren. Sie finden die Kontaktdaten im Impressum. Urheberrechtshinweis Alle Inhalte dieser Webseite (Bilder, Fotos, Texte, Videos) unterliegen dem Urheberrecht. Bitte fragen Sie mich bevor Sie die Inhalte dieser Website verbreiten, vervielfältigen oder verwerten wie zum Beispiel auf anderen Websites erneut veröffentlichen. Falls notwendig, werde ich die unerlaubte Nutzung von Teilen der Inhalte meiner Seite rechtlich verfolgen. Sollten Sie auf dieser Webseite Inhalte finden, die das Urheberrecht verletzen, bitte ich Sie mich zu kontaktieren. Textenachweis: Die Texte auf dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt Die Texterechte liegen bei: Shiri Zuckerstätter Bildernachweis Die Bilder, Fotos und Grafiken auf dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt Logodesign: Petra Lepschi, lostloft.com Websitedesign: Shiri Zuckerstätter Malerei/Zeichnung: Bild beim Angebot "Hebräisch (Schnupperkurse)" (Ein hand mit dem Namen "Emily" auf Deutsch und Hebräisch): Emily Zuckerstätter Bild neben dem Logo (oben): Shiri Zuckerst ätter (Ö l auf Leinwand; Name: "Leben") Bild neben dem Logo (unten): Shiri Zuckerst ä tter ( Ö l auf Leinwand; Name: "Geburt" ) Bild unter dem Foto "Shiri Zuckerst ätter:" Shiri Zuckerst ätter (Ö l auf Leinwand; Name: "Die Tafeln Moses" ) Bild beim Angebot "Fü hrungen (Leonding):" Shiri Zuckerst ä tter ( Ö l auf Leinwand; Name: "Loss Lassen " ) Bild bei der zweiten Referenz: Shiri Zuckerst ä tter ( Ö l auf Leinwand; Name: "Armee " ) Bild beim "Kontakt-Abschnitt:" Shiri Zuckerst ä tter ( Ö l auf Leinwand; Name: "Zeit " ) Fotografie: Bild beim "Willkommen- Abschnitt" (zwei Kinder halten Hände), bild beim Angebot "Judentum" (zwei Hände hackeln), bild beim Angebot "Hebräisch" (Ein hand mit dem Namen "Emily" auf Deutsch und Hebräisch), bild von Shiri Zuckerstätter: Shiri Zuckerstätter Alle Gemälde von Shiri Zuckerstätter (siehe oben): Eva Schmidinger Bild "Wasser, Stein, Hand:" Maritamar75 (https://pixabay.com/de/photos/wasser-stein-hand-see-meer-werfen-7963286/) Bild "Kinder, Hand, Faltig:" IsaacFryxelius (https://pixabay.com/de/photos/kinder-hand-faltig-offen-falten-704450/) Bild "Nein, Negativ, Finger:" geralt (https://pixabay.com/de/illustrations/nein-negativ-finger-hand-stop-1532838/) Bild "Kampf, Faust, Kämpfen:" OpenClipart-Vectors (https://pixabay.com/de/vectors/kampf-faust-k%C3%A4mpfen-hand-lotta-1300596/) Bild "Faust, Schlagen, Wasser:" MisterEmmEss (https://pixabay.com/de/photos/faust-schlagen-wasser-spritzen-103583/) Bild "Faust, Liebe, Herz:" DavidEnglund (https://pixabay.com/de/vectors/faust-liebe-herz-vektor-schwarz-2385848/) Bild "Blume, Schöne Blumen, Blumen Hintergrund:" Tracia (https://pixabay.com/de/photos/blume-hand-faust-w%C3%A4hlen-wildblumen-3562051/) Weitere Onlineauftritte Dieses Impressum gilt auch für https://instagram.com/muster_profil https://www.linkedin.com/in/musterprofil_79 Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt Quelle: Erstellt mit dem Impressum Generator Österreich von AdSimple
- Kontakt | Shiri Zuckerstaetter
Bildungsangebote für alle Bildungseinrichtungen sowie Privatgruppen-und Personen zu den Themen Judentum • Israel • Holocaust (Shoah) • Antisemitismus • Antizionismus • Hebräisch (Ivrit) ; Besondere Stadtführungen (Linz\Leonding) Kontakt Wollen Sie mehr erfahren? Ich freue mich von Ihnen zu hören ! Kontakt aufnehmen Telefonnummer +43 660 574 0396 E-Mail-Adresse shirzucker@gmail.com Vorname Nachname Email Nachricht Senden Danke fürs Einreichen!
- Über mich | Shiri Zuckerstaetter
Bildungsangebote für alle Bildungseinrichtungen sowie Privatgruppen-und Personen zu den Themen Judentum • Israel • Holocaust (Shoah) • Antisemitismus • Antizionismus • Hebräisch (Ivrit) ; Besondere Stadtführungen (Linz\Leonding) Über mich Ich komme aus Israel und wohne mit Unterbrechungen seit 15 Jahren in Österreich (Linz\Leonding). Akademische Ausbildung & Erfahrung Meine akademischen Bereiche sind Judaistik, Anglistik (hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, jüdisch-amerikanische Literatur) und (Lacansche) Psychoanalyse, insbesondere in ihrer Beziehung und Schnittstelle zur Literatur, Literatur und Kulturtheorie sowie Kunst. Ich habe ein Doktorat in englischer und amerikanischer Literatur von der Universität Tel Aviv, School of Cultural Studies (mit hervorragenden internationalen Rezensionen); -ein Masterstudium in anglophonen Literaturen und Kulturen von der Universität Wien (summa cum laude) -und ein Bachelorstudium in jüdischer Philosophie und englischer und amerikanischer Literature von der Universität Tel Aviv (magna cum laude). Ich habe Vorträge auf renommierten internationalen Konferenzen gehalten und bin zu Gastvorträgen und Lehrtätigkeiten eingeladen worden (Europa, Amerika, Israel). Zudem habe ich verschiedene Kurse an verschiedenen Instituten und Universitäten gegründet und entwickelt. Zurzeit plane ich ein Forschungsprojekt (Postdoktorat\Habilitation) an der Universität Salzburg. Auszeichnungen & Preise Meine Arbeiten wurden mit zahlreichen internationalen Preisen und Auszeichnungen ausgezeichnet. Im Folgenden eine Auswahl: • „Erwin Wenzl-Preis“ (Österreich) • Journal English Essay Prize (Oxford University Press) • Association for Jewish Studies (AJS) Kontingentdozenten und unabhängige Wissenschaftler Award (New York) • Center für das Studium der Vereinigten Staaten in Zusammenarbeit mit dem Fulbright Program Essay Prize (Universität Tel Aviv) • Outstanding Publication Award (School of Cultural Studies, Universität Tel Aviv • Dov Sadan Award für Jiddische und Hebräische Studien (Universität Tel Aviv) • Ignatz-Bubis-Preis für Jüdische Studien (Universität Tel Aviv; zweimal verliehen) • Pozis-Preis (Universität Tel Aviv) • Säkularisierung Fond für hervorragende akademische Leistungen (Universität Tel Aviv); • David Herzog Fond für Jüdische Studien (Universität Graz, Österreich) • Naomi Prawer Kadar Fund für Jiddische Studien (Universität Tel Aviv) • Stipendium des Weltkongresses für Jüdische Studien der Europäischen Vereinigung für Jüdische Studien • Vollstipendium des Wissenschaftsfonds und der Englischen Abteilung für eine Bahnbrechende Forschung (Universität Tel Aviv) • Vollstipendium des Ministeriums für Wissenschaftsförderung des Staates Israel für eine innovative Forschung • Rektor Stipendium für ein hervorragendes Forschungsprojekt (Universität Tel Aviv) • Shirley Palmer Collier Award (von mir abgelehnt), Universität Tel Aviv • Vollstipendium der School of Cultural Studies für eine hervorragende Forschung (Universität Tel Aviv) • Vollstipendium des "Ofakim-Programms für ausgezeichnete Studenten: Judentum als Kultur" (Universität Tel Aviv) • Studiengebührenstipendium für herausragende Doktoranden, School of Cultural Studies, (Universität Tel Aviv; zweimal verliehen) • Studiengebührenstipendium des Lehrerausbildungsprogramms für ausgezeichnete Studenten, Ofakim-Programm: Judentum als Kultur" (Universität Tel Aviv) Synagoge & Bildung Neben meiner akademischen Arbeit setzte ich mich dafuer ein, um ein Umdenken in der Problematik des Antisemitismus in Österreich herbeizuführen. Seit zwei Jahren mache ich Führungen an der Synagoge in Linz. Die Führungen sind an verschiedene Zielgruppen angepasst (vom Grundschüler bis zum Senioren) und umfassen Themen wie Religion, Kultur, Geschichte, Sprache, Holocaust, Antisemitismus, Archäologie und Kunst. Zusätzlich halte ich Vorträge, Seminare, Fortbildungen, Workshops, Kurse und auch Stadtführungen (Linz\Leonding) an verschiedenen Instituten, Organizationen, Universitäten, Hochschulen, Schulen, Vereinen, Firmen, für Privatgruppen-und Personen usw. zu den Themen Judentum, Israel, Holocaust (Shoah), Antisemitismus (in allen seinen unterschiedlichen Formen), Antizionismus und Hebräisch (siehe Angebote). Meine Perspektive Die Themen Judentum, Israel, Holocaust, Antisemitismus und natürlich Hebräisch liegen mir sehr am Herzen. Es ist nicht nur ein akademischer Bereich, eine Forschung oder ein Job für mich - es ist mein Leben, meine Identität. Ich empfinde die Forschung und Vermittlung dieser Themen als meine Berufung, vor allem hier in Europa. Als Jüdin, Israelin, Einwanderin, wohnhaft in Österreich, verheiratet mit einem Nichtjuden, aus der Akademie, aus den Bereichen Judentum, Literatur, Kunst, Kultur und Psychoanalyse, als Malerin und Autorin, mit rund zwanzig Jahren internationaler Erfahrung in der Lehre und Vermittlung aller Altersgruppen und auf verschiedenen Sprachen und in unterschiedlichen Ländern und Kulturen glaube ich, dass ich einen großen Beitrag in diesem Feld leisten kann. Ich würde mich sehr freuen, meine vielfältige Perspektive und mein breites Spektrum an Welten mit Ihnen zu teilen. Ich würde mich sehr freuen von Ihnen zu hören! Mit besten Grüßen, Shiri
- Start | Dr. Shiri Zuckerstaetter | Forscherin | Autorin | Vermittlerin| Judentum• Israel • Holocaust (Shoah) • Antisemitismus • Antizionismus • Ivrit (Hebräisch) • Stadtführungen (Linz, Leonding)
Dr. Shiri Zuckerstaetter Forscherin | Autorin | Vermittlerin Bildungsangebote für alle Bildungseinrichtungen sowie Privatpersonen- und Gruppen zu den Themen Judentum • Israel • Holocaust (Shoah) • Antisemitismus •Antizionismus • Ivrit (Hebräisch); Besondere Stadtführungen (Linz \ Leonding) Vorträge, Workshops, Seminare, Fortbildungen, Kurse und Führungen zu den Themen: Judentum, Israel, Holocaust (Shoah), Antisemitismus, Antizionismus und Hebräeisch (Ivrit) Deutsch, Englisch, Hebräisch Das Wesentliche für mich ist, dass es mir gelingt, das Leben der Menschen zu verändern, ihnen Perspektiven zu eröffnen und neue Blickwinkel zu ermöglichen. Angebot & Themen * Judentum Was ist Judentum? Eine Religion? Ein Volk? Eine Nation? Ein Staat? Eine Ethnie? Wer ist ein Jude? Eine Person, die sich als jüdisch identifiziert und an Judentum glaubt? Oder eine Person, deren Mutter jüdisch ist? Was bedeutet es, dass Judentum "durch Geburt" ist? Kann man zum Judentum konvertieren, wenn es "durch Geburt" ist? Können Juden zu anderen Religionen konvertieren? Falls ja, was sind sie laut Judentum- Juden oder keine Juden? Ist Judentum missionierend? Kann Judentum missionierend sein, wenn es "durch Geburt" ist? Was sind die Hauptunterschiede zwischen Judentum und anderen monotheistischen Religionen, wie z.B Christentum? Was sind die Grundlagen des Judentums (wenn es überhaupt Grundlagen gibt)? Und wer bestimmt diese (wenn überhaupt)? Israel Israel ist ein kleines Land - ein Miniland (ungefähr ein Viertel von Österreich), das seit nicht einmal achtzig Jahren existiert - und doch beschäftigt sich die ganze Welt damit. Jeder hat etwas über Israel zu sagen, aber nur wenige kennen es wirklich. Die meisten Leute wissen es nicht einmal, wo Israel ist... Was ist also das Besondere an Israel? Was macht es zu einem so faszinierenden, komplexen und widersprüchlichen Land? Wie, wann und warum wurde der Staat Israel gegründet? Was ist die Definition dieses Staates? Welche politische, religiöse, nationale, ethnische, soziale, sprachliche, kulturelle und finanzielle Bedeutung hat diese Definition? Wie kann es sein, dass die Israelis, die in einem der teuersten Länder der Welt und in einer unmöglichen Druckblase leben und in täglicher existenzieller Gefahr stehen, drei Jahre in Folge auf Platz eins des Welt- Glücksindex stehen? Wie kann es sein, dass Universitäten in Israel, die seit weniger als siebzig Jahren bestehen und wenn überhaupt, nur minimale Budgets erhalten, zu den hundert besten Universitäten der Welt zählen? Wie kann es sein, dass die Ärzte in Israel als die besten der Welt gelten, obwohl es keine Budgets für Medizin gibt und das Gesundheitssystem zusammenbricht? Wie kann es sein, dass Israel eine Hightech-und Start-up-Nation ist? Wie kann es sein, dass lokale Musik und Kunst in Israel auf einer internationalen Ebene gedeihen? Was sind die vielen Merkmale und Geschichten der israelischen Gesellschaft (Herkunft, Religion, Ethnie, Kultur, Sprachen etc.) und des Landes selbst (z.B Klima, Landschaft) und wie hängen diese mit allen Erfolgen und Misserfolgen Israels zusammen? Holocaust Welche Rolle hat Österreich im Holocaust gespielt? War Österreich wirklich Hitlers "erstes Opfer"? Was ist der Unterschied zwischen dem Nazismus in Österreich und dem Nazismus in Deutschland? Hat sich Österreich mit seiner Rolle im Holocaust auseinandergesetzt? Was wird heute in Österreich im Hinblick auf den Holocaust (und im Vergleich, z.B mit Deutschland) gemacht? Was ist Österreichs Aufgabe heute im Kontext des Holocaust? Welche Verantwortung für die Gegenwart und die Zukunft hat Österreich in diesem Kontext? Und wie kann Österreich dieser Verantwortung nachkommen? Antisemitismus Was ist Antisemitismus? "Nur" Judenhass? Spielt Absicht eine Rolle, muss es böse gemeint sein? Kann Antisemitismus "positiv" sein? Kann Antisemitismus auch Nichtjuden betreffen? Können Juden antisemitisch sein? Was ist der Unterschied zwischen Antisemitismus und Rassismus? Was sind die verschiedenen Formen des Antisemitismus? Was ist die "Wurzel" des Antisemitismus (wenn es überhaupt eine "Wurzel" gibt)? Wie und wann hat es begonnen? Und das Wichtigste- was können wir jetzt tun, um Antisemitismus zu verhindern? Moderner Antisemitismus in Österreich Wie äußert sich Antisemitismus in Österreich heutzutage? Gelten nur "klare," "deutliche" Äußerungen wie "Heil Hitler" oder "Judensau" als moderner Antisemitismus in Österreich? Worauf müssen wir achten, wenn wir über die Juden oder das Judentum in Österreich--egal in welchem Kontext--reden? Was soll uns bewusst sein? Welche "unbewusste", "harmlose" und scheinbar zusammenhanglose Äußerungen, Texte, Taten etc. sollten wir vermeiden? Und wie vermeiden wir diese? Welches stereotype Bild von einem Juden gibt es in Österreich (im Vergleich mit anderen Ländern)? Was passiert, wenn sich dieses Bild ändert? Wie reagieren die Leute und was hat es mit modernem Antisemitismus in Österreich zu tun? Antizionismus (Kritik an Israel) Was ist Zionismus? Was ist Antizionismus? Wie äußert sich Antizionismus? Wann gilt Antizionismus als eine Form des Antisemitismus? Darf man Israel gar nicht kritisieren, vor allem hier in Österreich, wegen des Holocausts? Was "darf" man sagen? Was "darf" man nicht sagen? Welche Voraussetzungen müssen wir erfüllen, um Israel auf nicht antisemitische Weise zu kritisieren? Welche Rolle hat Österreich im Zionismus und in der Gründung des Staat Israels gespielt? Können Österreicher-- oder Europäer-- den israelisch-palestinaensischen Konflikt überhaupt verstehen? Können Österreicher--oder Europäer-- den Zionismus und die Bedeutung des Staat Israels verstehen? Was ist der Unterschied zwischen Antizionismus in Österreich und in anderen Ländern, wie z.B. Amerika? Was kann sich Österreich im Kontext des Antizionismus nicht leisten? Philosemitismus (Liebe zu Juden\zum Judentum) Was ist Philosemitismus? Wie äußert sich Philosemitismus? Wann gilt Philosemitismus als eine Form des Antisemitismus? Wie kann Liebe zum Judentum und den Juden antisemitisch sein? Darf man Juden nicht lieben oder sie positiv betrachten oder behandeln? Was ist so "schlimm" an Philosemitismus? Es ist besser, Juden zu (viel zu) lieben, als sie zu hassen, nicht wahr? Wo verläuft der schmale Grat zwischen Antisemitismus und Philosemitismus? Und warum ist es wichtig, diesen Grat zu kennen? Hebräisch (Schnupperkurse) Was kann man sonst noch über Hebräisch sagen? -Eine der ältesten Sprachen der Welt; -die einzige tote Sprache der Welt, die vollständig wiederbelebt wurde; -eine Sprache, deren Buchstaben eine mystische Bedeutung zugeschrieben wird; -eine Sprache, die laut Linguisten das Wesentliche der Sache erfasst? Für mich ist Hebräisch jedoch eine einfache Sache: Es ist die Sprache meines Herzens. Mein Herz schlägt und atmet auf Hebräisch, egal wie sehr ich auf Englisch oder Deutsch lebe. Ich würde mich sehr freuen, Ihnen ein Fenster zu meiner Welt zu öffnen und Sie durch Lieder, Rollenspiele und erlebnisorientiertes Lernen dazu zu bringen, sich in Hebräisch zu verlieben! Führungen (Linz) Wie viele wissen, hat Linz eine spezielle Rolle im Holocaust gespielt: Hitler ist hier in die Schule gegangen und Linz war eine von Hitlers Lieblingsstädten. Er wollte Linz zur Hauptstadt des nationalsozialistischen Europas machen... Auf dieser Tour aber lernen wir nicht unbedingt, oder nicht nur, die Orte in Linz kennen, an denen `im Holocaust umgekommene Juden lebten, sondern auch und gerade zentrale Orte, die mit den Juden und dem Holocaust in Zusammenhang stehen und ihre Geschichte erzaehlen, damals und heute. Dies ist eine Tour der Stadt Linz, wie ich sie sehe und wie sie sich durch meine Augen widerspiegelt, nachdem ich die Stadt seit etwa zehn Jahren beobachte. Die Stationen, an denen wir vorbeikommen und die Orte, die wir sehen werden, sind zentrale Punkte der Stadt, die ich im Laufe der Jahre zu einer Geschichte von dem gesammelt habe, was damals passierte und heute (noch nicht) endete. Führungen (Leonding) Während viele sich der Rolle von Linz im Holocaust bewusst sind, sind nicht viele mit Leonding und der Funktion dieser Stadt vertraut. Das ist aber genau der Punkt: Wie kann es sein, z.B., dass nicht viele Leute wissen, dass Hitler in Leonding gewohnt hat? Wie kann es sein, dass das Haus Hitlers Eltern in Leonding immer noch steht, und zwar ohne Beschilderung, die auf die Vorbesitzer hinweist? Dass es einen öffentlichen Spielplatz im Garten des Hauses gibt? Dass der Stammtisch seiner Eltern--ein "Ziel" für viele Gäste --erst vor ein paar Jahren entfernt wurde? Und dass es eine private Entscheidung der Besitzerin des Lokals war? Dass das Grab seiner Eltern erst vor ca. 14 Jahren entfernt wurde, obwohl man schon lange vorher gewusst hat, dass das Grab eine "Neonazi-Pilgerstätte" ist? Dass Leonding (bis heute) nicht zu Linz gehört, da Leonding damals als "Hitler-Gedenkstätte" eigenständig sein sollte? In dieser Führung werden wir also nicht nur Leonding besuchen, sondern vor allem auch über den Status dieser Stadt sprechen: Was hätte gemacht werden sollen? Und was kann und sollte jetzt getan werden? * Alle Angebote können entweder auf Deutsch, Englisch oder Hebräisch sein. Über mich Ich komme aus Israel und wohne mit Unterbrechungen seit 15 Jahren in Österreich (Linz\Leonding). Akademische Ausbildung & Erfahrung Meine akademischen Bereiche sind Judaistik, Anglistik (hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, jüdisch-amerikanische Literatur) und (Lacansche) Psychoanalyse, insbesondere in ihrer Beziehung und Schnittstelle zur Literatur, Literatur und Kulturtheorie sowie Kunst. Ich habe ein Doktorat in englischer und amerikanischer Literatur von der Universität Tel Aviv, School of Cultural Studies (mit hervorragenden internationalen Rezensionen); -ein Masterstudium in anglophonen Literaturen und Kulturen von der Universität Wien (summa cum laude) -und ein Bachelorstudium in jüdischer Philosophie und englischer und amerikanischer Literature von der Universität Tel Aviv (magna cum laude). Ich habe Vorträge auf renommierten internationalen Konferenzen gehalten und bin zu Gastvorträgen und Lehrtätigkeiten eingeladen worden (Europa, Amerika, Israel). Zudem habe ich verschiedene Kurse an verschiedenen Instituten und Universitäten gegründet und entwickelt. Zurzeit plane ich ein Forschungsprojekt (Postdoktorat\Habilitation) an der Universität Salzburg. Auszeichnungen & Preise Meine Arbeiten wurden mit zahlreichen internationalen Preisen und Auszeichnungen ausgezeichnet. Im Folgenden eine Auswahl: • „Erwin Wenzl-Preis“ (Österreich) • Journal English Essay Prize (Oxford University Press) • Association for Jewish Studies (AJS) Kontingentdozenten und unabhängige Wissenschaftler Award (New York) • Center für das Studium der Vereinigten Staaten in Zusammenarbeit mit dem Fulbright Program Essay Prize (Universität Tel Aviv) • Outstanding Publication Award (School of Cultural Studies, Universität Tel Aviv • Dov Sadan Award für Jiddische und Hebräische Studien (Universität Tel Aviv) • Ignatz-Bubis-Preis für Jüdische Studien (Universität Tel Aviv; zweimal verliehen) • Pozis-Preis (Universität Tel Aviv) • Säkularisierung Fond für hervorragende akademische Leistungen (Universität Tel Aviv); • David Herzog Fond für Jüdische Studien (Universität Graz, Österreich) • Naomi Prawer Kadar Fund für Jiddische Studien (Universität Tel Aviv) • Stipendium des Weltkongresses für Jüdische Studien der Europäischen Vereinigung für Jüdische Studien • Vollstipendium des Wissenschaftsfonds und der Englischen Abteilung für eine Bahnbrechende Forschung (Universität Tel Aviv) • Vollstipendium des Ministeriums für Wissenschaftsförderung des Staates Israel für eine innovative Forschung • Rektor Stipendium für ein hervorragendes Forschungsprojekt (Universität Tel Aviv) • Shirley Palmer Collier Award (von mir abgelehnt), Universität Tel Aviv • Vollstipendium der School of Cultural Studies für eine hervorragende Forschung (Universität Tel Aviv) • Vollstipendium des "Ofakim-Programms für ausgezeichnete Studenten: Judentum als Kultur" (Universität Tel Aviv) • Studiengebührenstipendium für herausragende Doktoranden, School of Cultural Studies, (Universität Tel Aviv; zweimal verliehen) • Studiengebührenstipendium des Lehrerausbildungsprogramms für ausgezeichnete Studenten, Ofakim-Programm: Judentum als Kultur" (Universität Tel Aviv) Synagoge & Bildung Neben meiner akademischen Arbeit setzte ich mich dafuer ein, um ein Umdenken in der Problematik des Antisemitismus in Österreich herbeizuführen. Seit zwei Jahren mache ich Führungen an der Synagoge in Linz. Die Führungen sind an verschiedene Zielgruppen angepasst (vom Grundschüler bis zum Senioren) und umfassen Themen wie Religion, Kultur, Geschichte, Sprache, Holocaust, Antisemitismus, Archäologie und Kunst. Zusätzlich halte ich Vorträge, Seminare, Fortbildungen, Workshops, Kurse und auch Stadtführungen (Linz\Leonding) an verschiedenen Instituten, Organizationen, Universitäten, Hochschulen, Schulen, Vereinen, Firmen, für Privatgruppen-und Personen usw. zu den Themen Judentum, Israel, Holocaust (Shoah), Antisemitismus (in allen seinen unterschiedlichen Formen), Antizionismus und Hebräisch (siehe Angebote). Meine Perspektive Die Themen Judentum, Israel, Holocaust, Antisemitismus und natürlich Hebräisch liegen mir sehr am Herzen. Es ist nicht nur ein akademischer Bereich, eine Forschung oder ein Job für mich - es ist mein Leben, meine Identität. Ich empfinde die Forschung und Vermittlung dieser Themen als meine Berufung, vor allem hier in Europa. Als Jüdin, Israelin, Einwanderin, wohnhaft in Österreich, verheiratet mit einem Nichtjuden, aus der Akademie, aus den Bereichen Judentum, Literatur, Kunst, Kultur und Psychoanalyse, als Malerin und Autorin, mit rund zwanzig Jahren internationaler Erfahrung in der Lehre und Vermittlung aller Altersgruppen und auf verschiedenen Sprachen und in unterschiedlichen Ländern und Kulturen glaube ich, dass ich einen großen Beitrag in diesem Feld leisten kann. Ich würde mich sehr freuen, meine vielfältige Perspektive und mein breites Spektrum an Welten mit Ihnen zu teilen. Ich würde mich sehr freuen von Ihnen zu hören! Mit besten Grüßen, Shiri Referenzen "Shiri – schon alleine ihr Name ist voller Klang. Und wer sie sieht, mit ihr zu tun hat, sie kennen lernt, kann bestimmt bestätigen, dass Shiri eine dynamische, starke Person ist, die kreativ, impulsiv und zugleich zielgerichtet ist. Wenn Shiri lehrt, vermittelt sie lebendig nicht nur Inhalte zu einem Thema, sondern sie vernetzt diese mit Zusammenhängen, fordert durch Fragestellungen heraus und wirkt dadurch Passivität und Konsumverhalten entgegen. Diskussionen mit ihr sind immer anregend und erfrischend." Dipl.-Päd Gertraud Hohender Volksschullehrerin, Kinderbuch Autorin Vortragende zum Thema "Lernen über den Holocaust" im Grundschulbereich an Pädagogischen Hochschulen Mitarbeiterin bei Seminaren an der International School for Holocaust Studies in Yad Vashem https://www.weg-von-hier.at/ Kontakt Wollen Sie mehr erfahren? Ich freue mich von Ihnen zu hören! Kontakt aufnehmen Telefon +43 660 574 0396 E-Mail shirzucker@gmail.com Vorname Nachname E-Mail Nachricht Senden Danke fürs Einreichen!
- Angebote | Shiri Zuckerstaetter
Bildungsangebote für alle Bildungseinrichtungen sowie Privatgruppen-und Personen zu den Themen Judentum • Israel • Holocaust (Shoah) • Antisemitismus • Antizionismus • Hebräisch (Ivrit) ; Besondere Stadtführungen (Linz\Leonding) Angebot & Themen * Judentum Was ist Judentum? Eine Religion? Ein Volk? Eine Nation? Ein Staat? Eine Ethnie? Wer ist ein Jude? Eine Person, die sich als jüdisch identifiziert und an Judentum glaubt? Oder eine Person, deren Mutter jüdisch ist? Was bedeutet es, dass Judentum "durch Geburt" ist? Kann man zum Judentum konvertieren, wenn es "durch Geburt" ist? Können Juden zu anderen Religionen konvertieren? Falls ja, was sind sie laut Judentum- Juden oder keine Juden? Ist Judentum missionierend? Kann Judentum missionierend sein, wenn es "durch Geburt" ist? Was sind die Hauptunterschiede zwischen Judentum und anderen monotheistischen Religionen, wie z.B Christentum? Was sind die Grundlagen des Judentums (wenn es überhaupt Grundlagen gibt)? Und wer bestimmt diese (wenn überhaupt)? Israel Israel ist ein kleines Land - ein Miniland (ungefähr ein Viertel von Österreich), das seit nicht einmal achtzig Jahren existiert - und doch beschäftigt sich die ganze Welt damit. Jeder hat etwas über Israel zu sagen, aber nur wenige kennen es wirklich. Die meisten Leute wissen es nicht einmal, wo Israel ist... Was ist also das Besondere an Israel? Was macht es zu einem so faszinierenden, komplexen und widersprüchlichen Land? Wie, wann und warum wurde der Staat Israel gegründet? Was ist die Definition dieses Staates? Welche politische, religiöse, nationale, ethnische, soziale, sprachliche, kulturelle und finanzielle Bedeutung hat diese Definition? Wie kann es sein, dass die Israelis, die in einem der teuersten Länder der Welt und in einer unmöglichen Druckblase leben und in täglicher existenzieller Gefahr stehen, drei Jahre in Folge auf Platz eins des Welt- Glücksindex stehen? Wie kann es sein, dass Universitäten in Israel, die seit weniger als siebzig Jahren bestehen und wenn überhaupt, nur minimale Budgets erhalten, zu den hundert besten Universitäten der Welt zählen? Wie kann es sein, dass die Ärzte in Israel als die besten der Welt gelten, obwohl es keine Budgets für Medizin gibt und das Gesundheitssystem zusammenbricht? Wie kann es sein, dass Israel eine Hightech-und Start-up-Nation ist? Wie kann es sein, dass lokale Musik und Kunst in Israel auf einer internationalen Ebene gedeihen? Was sind die vielen Merkmale und Geschichten der israelischen Gesellschaft (Herkunft, Religion, Ethnie, Kultur, Sprachen etc.) und des Landes selbst (z.B Klima, Landschaft) und wie hängen diese mit allen Erfolgen und Misserfolgen Israels zusammen? Holocaust Welche Rolle hat Österreich im Holocaust gespielt? War Österreich wirklich Hitlers "erstes Opfer"? Was ist der Unterschied zwischen dem Nazismus in Österreich und dem Nazismus in Deutschland? Hat sich Österreich mit seiner Rolle im Holocaust auseinandergesetzt? Was wird heute in Österreich im Hinblick auf den Holocaust (und im Vergleich, z.B mit Deutschland) gemacht? Was ist Österreichs Aufgabe heute im Kontext des Holocaust? Welche Verantwortung für die Gegenwart und die Zukunft hat Österreich in diesem Kontext? Und wie kann Österreich dieser Verantwortung nachkommen? Antisemitismus Was ist Antisemitismus? "Nur" Judenhass? Spielt Absicht eine Rolle, muss es böse gemeint sein? Kann Antisemitismus "positiv" sein? Kann Antisemitismus auch Nichtjuden betreffen? Können Juden antisemitisch sein? Was ist der Unterschied zwischen Antisemitismus und Rassismus? Was sind die verschiedenen Formen des Antisemitismus? Was ist die "Wurzel" des Antisemitismus (wenn es überhaupt eine "Wurzel" gibt)? Wie und wann hat es begonnen? Und das Wichtigste- was können wir jetzt tun, um Antisemitismus zu verhindern? Moderner Antisemitismus in Österreich Wie äußert sich Antisemitismus in Österreich heutzutage? Gelten nur "klare," "deutliche" Äußerungen wie "Heil Hitler" oder "Judensau" als moderner Antisemitismus in Österreich? Worauf müssen wir achten, wenn wir über die Juden oder das Judentum in Österreich--egal in welchem Kontext--reden? Was soll uns bewusst sein? Welche "unbewusste", "harmlose" und scheinbar zusammenhanglose Äußerungen, Texte, Taten etc. sollten wir vermeiden? Und wie vermeiden wir diese? Welches stereotype Bild von einem Juden gibt es in Österreich (im Vergleich mit anderen Ländern)? Was passiert, wenn sich dieses Bild ändert? Wie reagieren die Leute und was hat es mit modernem Antisemitismus in Österreich zu tun? Antizionismus (Kritik an Israel) Was ist Zionismus? Was ist Antizionismus? Wie äußert sich Antizionismus? Wann gilt Antizionismus als eine Form des Antisemitismus? Darf man Israel gar nicht kritisieren, vor allem hier in Österreich, wegen des Holocausts? Was "darf" man sagen? Was "darf" man nicht sagen? Welche Voraussetzungen müssen wir erfüllen, um Israel auf nicht antisemitische Weise zu kritisieren? Welche Rolle hat Österreich im Zionismus und in der Gründung des Staat Israels gespielt? Können Österreicher-- oder Europäer-- den israelisch-palestinaensischen Konflikt überhaupt verstehen? Können Österreicher--oder Europäer-- den Zionismus und die Bedeutung des Staat Israels verstehen? Was ist der Unterschied zwischen Antizionismus in Österreich und in anderen Ländern, wie z.B. Amerika? Was kann sich Österreich im Kontext des Antizionismus nicht leisten? Philosemitismus (Liebe zu Juden\zum Judentum) Was ist Philosemitismus? Wie äußert sich Philosemitismus? Wann gilt Philosemitismus als eine Form des Antisemitismus? Wie kann Liebe zum Judentum und den Juden antisemitisch sein? Darf man Juden nicht lieben oder sie positiv betrachten oder behandeln? Was ist so "schlimm" an Philosemitismus? Es ist besser, Juden zu (viel zu) lieben, als sie zu hassen, nicht wahr? Wo verläuft der schmale Grat zwischen Antisemitismus und Philosemitismus? Und warum ist es wichtig, diesen Grat zu kennen? Hebräisch (Schnupperkurse) Was kann man sonst noch über Hebräisch sagen? -Eine der ältesten Sprachen der Welt; -die einzige tote Sprache der Welt, die vollständig wiederbelebt wurde; -eine Sprache, deren Buchstaben eine mystische Bedeutung zugeschrieben wird; -eine Sprache, die laut Linguisten das Wesentliche der Sache erfasst? Für mich ist Hebräisch jedoch eine einfache Sache: Es ist die Sprache meines Herzens. Mein Herz schlägt und atmet auf Hebräisch, egal wie sehr ich auf Englisch oder Deutsch lebe. Ich würde mich sehr freuen, Ihnen ein Fenster zu meiner Welt zu öffnen und Sie durch Lieder, Rollenspiele und erlebnisorientiertes Lernen dazu zu bringen, sich in Hebräisch zu verlieben! Führungen (Linz) Wie viele wissen, hat Linz eine spezielle Rolle im Holocaust gespielt: Hitler ist hier in die Schule gegangen und Linz war eine von Hitlers Lieblingsstädten. Er wollte Linz zur Hauptstadt des nationalsozialistischen Europas machen... Auf dieser Tour aber lernen wir nicht unbedingt, oder nicht nur, die Orte in Linz kennen, an denen `im Holocaust umgekommene Juden lebten, sondern auch und gerade zentrale Orte, die mit den Juden und dem Holocaust in Zusammenhang stehen und ihre Geschichte erzaehlen, damals und heute. Dies ist eine Tour der Stadt Linz, wie ich sie sehe und wie sie sich durch meine Augen widerspiegelt, nachdem ich die Stadt seit etwa zehn Jahren beobachte. Die Stationen, an denen wir vorbeikommen und die Orte, die wir sehen werden, sind zentrale Punkte der Stadt, die ich im Laufe der Jahre zu einer Geschichte von dem gesammelt habe, was damals passierte und heute (noch nicht) endete. Führungen (Leonding) Während viele sich der Rolle von Linz im Holocaust bewusst sind, sind nicht viele mit Leonding und der Funktion dieser Stadt vertraut. Das ist aber genau der Punkt: Wie kann es sein, z.B., dass nicht viele Leute wissen, dass Hitler in Leonding gewohnt hat? Wie kann es sein, dass das Haus Hitlers Eltern in Leonding immer noch steht, und zwar ohne Beschilderung, die auf die Vorbesitzer hinweist? Dass es einen öffentlichen Spielplatz im Garten des Hauses gibt? Dass der Stammtisch seiner Eltern--ein "Ziel" für viele Gäste --erst vor ein paar Jahren entfernt wurde? Und dass es eine private Entscheidung der Besitzerin des Lokals war? Dass das Grab seiner Eltern erst vor ca. 14 Jahren entfernt wurde, obwohl man schon lange vorher gewusst hat, dass das Grab eine "Neonazi-Pilgerstätte" ist? Dass Leonding (bis heute) nicht zu Linz gehört, da Leonding damals als "Hitler-Gedenkstätte" eigenständig sein sollte? In dieser Führung werden wir also nicht nur Leonding besuchen, sondern vor allem auch über den Status dieser Stadt sprechen: Was hätte gemacht werden sollen? Und was kann und sollte jetzt getan werden?
- Referenzen | Shiri Zuckerstaetter
Dr. Shiri Zuckerstaetter Forscherin | Autorin | Vermittlerin Bildungsangebote für alle Bildungseinrichtungen sowie Privatgruppen- und Personen zu den Themen Judentum • Israel • Holocaust (Shoah) • Antisemitismus • Antizionismus • Hebräisch (Ivrit); Besondere Stadtführungen (Linz\Leonding) Referenzen "Shiri – schon alleine ihr Name ist voller Klang. Und wer sie sieht, mit ihr zu tun hat, sie kennen lernt, kann bestimmt bestätigen, dass Shiri eine dynamische, starke Person ist, die kreativ, impulsiv und zugleich zielgerichtet ist. Wenn Shiri lehrt, vermittelt sie lebendig nicht nur Inhalte zu einem Thema, sondern sie vernetzt diese mit Zusammenhängen, fordert durch Fragestellungen heraus und wirkt dadurch Passivität und Konsumverhalten entgegen. Diskussionen mit ihr sind immer anregend und erfrischend." Dipl.-Päd Gertraud Hohender Volksschullehrerin, Kinderbuch Autorin Vortragende zum Thema "Lernen über den Holocaust" im Grundschulbereich an Pädagogischen Hochschulen Mitarbeiterin bei Seminaren an der International School for Holocaust Studies in Yad Vashem https://www.weg-von-hier.at/